
vepo® Produkte kommen dort zum Einsatz, wo die materialschonende Sauberkeit und Hygiene im Zentrum steht. Gleichzeitig sind die sparsame Verwendung und der Schutz der Umwelt vor belastenden Stoffen entscheidend. Unsere Reinigungsmittel für den täglichen Gebrauch sind daher alle gut biologisch abbaubar. Sogar maximal wirksame Produkte gegen hartnäckige Kalk- und Urinsteinablagerungen oder gegen alte Krusten im Backofen sind nach OECD 302B innerhalb von 14 Tagen bis 100 % biologisch abbaubar. Wir optimieren unsere wirksamen Rezepturen nach den Richtlinien des Ecolabel-Standards und führen nicht zwei Sortimente. Die Verwendung von hochwertigen, nachhaltigen und somit kostenintensiveren Rohstoffen und Verpackungen erachten wir als eine wichtige Investition in unser Sortiment. Unser Ziel ist es, sichere und anwenderfreundliche Reinigungsmittel herzustellen, die eine minimale Belastung für die Umwelt darstellen.
Wir tragen Sorge zur Umwelt
Der Schutz der Umwelt und der sorgfältige Umgang mit unseren chemischen Stoffen ist uns besonders wichtig. Wir haben in ökologischer wie in personeller Hinsicht eine grosse Verantwortung zu tragen. Die Sicherheit, Gesundheit und das Wohlbefinden unserer langjährigen Mitarbeiter sind für uns genauso wichtig wie die herrliche Natur, die uns umgibt. Unser Produktionsstandort liegt traditionell im Grünen, umgeben von Flüssen, Bächen, Tieren, Pflanzen und unseren Nachbarn; Bauern, Gärtner und Bienenzüchter.

Während der Pausen geniessen wir den Kaffee an warmen Tagen gerne draussen an der frischen Luft, wo wir im Sommer dem Kuhglockengeläut zuhören dürfen. Wir schätzen unseren kreativen Standort, wo wir uns konzentriert der Entwicklung und der Herstellung unserer Nischenprodukte widmen können. Zu unserer Philosophie gehört die Verwendung hochwertiger und materialverträglicher Rohstoffe, die sich durch ihre Umweltverträglichkeit in kurzer Zeit auf natürliche Weise abbauen:
Säuren
Je nach Produkteigenschaften verwenden wir natürliche Säuren wie Zitronen- oder Milchsäure oder auch starke Säuren wie die gut biologisch abbaubare und metallverträgliche Methansulfonsäure. Säuren werden im Abwasser zusammen mit Laugen von Waschmitteln zu Salz und Wasser neutralisiert.

Laugen
Starke Laugen finden Einsatz in hochwirksamen Backofen- oder Abflussreinigern. Zum Schutz des Anwenders gegenüber den physikalischen Eigenschaften sind auf den entsprechenden Verpackungen das Gefahrenpiktogramm «Ätzend» angebracht. Laugen werden zusammen mit Säuren von Essig, Cola oder Entkalkungsmitteln im Abwasser zu Salz und Wasser neutralisiert.
Waschaktive Substanzen
Tenside werden aus Erdöl oder ökologischer aus Pflanzenöl gewonnen. In einem Reinigungsprodukt dispergieren sie Fette und machen diese wasserlöslich.

Reiniger gelangen via Kanalisation in die Kläranlage, wo die Tenside abgebaut werden. Wir setzen in unseren Formulierungen Tenside ein, die in der Umwelt rückstandslos abgebaut werden können. Erdölbasierte Tenside werden möglichst durch Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen ersetzt, wobei die verwendeten Pflanzenöl-Qualitäten nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelherstellung stehen dürfen. Bei vielen Produkten verwenden wir bereits heute pflanzliche Tenside. Diese ersetzen wir laufend durch solche aus nachhaltig hergestelltem zertifiziertem Palmöl. Durch den Anschluss an die RSPO-Lieferkette helfen wir mit, die negativen Auswirkungen des Palmölanbaus auf die Umwelt und die Gemeinschaft zu reduzieren und die biologische Abbaubarkeit unserer Produkte zu perfektionieren.
Durch den Erwerb von RSPO-Credits bei Tensiden, die nicht in RSPO-MB Qualität verfügbar sind, geht eine Prämie an die Bauern, die sich bemühen, nach den RSPO Richtlinien zu produzieren. Die Flexibilität der Mass Balance (MB)-Lieferkette ermöglicht den Erzeugern einen besseren Zugang zu internationalen Märkten sowie den Ausbau der weltweit nachhaltigen Produktion.
Poliermittel
In Produkten, welche durch abrasive Inhaltsstoffe eine intensive Reinigungswirkung durch kräftiges Reiben erzielen sollen, verwenden wir natürliche Poliermittel wie Steinmehl oder Poliertonerden. Mikroplastik oder Nanopartikel verwenden wir in keinem unserer Produkte.
Konservierungsmittel
Keime sind überall vorhanden: In der Luft, auf Oberflächen, auf den Händen etc. Daher ist die Haltbarkeit der Produkte durch Zugabe von Konservierungsmitteln sicherzustellen. Für die Mehrzahl unserer Produkte sind Konservierungsstoffe nicht erforderlich, weil sie aufgrund der chemischen Eigenschaften haltbar bleiben (hoher oder tiefer pH-Wert). Bei heiklen Emulsionen oder pH-neutralen Produkten setzen wir allergenfreie Konservierungsmittel, wie sie in dermatologischen Produkten, wie z. B. Hautcremes als Konservierungsstoff verwendet werden, ein. Gemäss Kosmetikverordnung muss die bakterizide Wirkung ohne Isothiazolinonen erzeugt werden, weil diese Stoffe eine allergische Kontaktdermatitis hervorrufen können.

Farbstoffe
Die Farbstoffe dienen in den Produkten als Erkennungsmerkmal. So ist in der Reinigungsbranche bekannt, dass es sich bei Rot eingefärbten Produkten meistens um saure Lösungen, wie z. B. Entkalkungsmittel handelt. Farbstoffe werden in extrem geringen Mengen beigefügt und sind daher absolut unbedenklich.

Duftstoffe
Parfums geben den Rezepturen ihre Einzigartigkeit und machen die Reinigungsprodukte anwendungsfreundlicher. Bei allen Produkten mit Duftstoffen, die ins Abwasser gelangen, werden bereits heute allergenfreie Duftstoffe eingesetzt, welche Ecolabel-zertifiziert sind.

Kuze Transportwege und Öko-Bilanz
Unser Zielmarkt ist die Schweiz. Wir produzieren geografisch im Zentrum unserer Kunden. Gegenüber Import-Produkten verursachen wir viel weniger C02-Emissionen. Zudem investieren wir in die Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromgewinnung (Fotovoltaik-Anlage fertig bis Herbst 2023) und zum Heizen (Luft-Wärme-Pumpe fertig bis Sommer 2024). Dieses Projekt verfolgen wir seit anfangs 2020 in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Amstein & Walthert. Unser Ziel ist es, so schnell wie möglich CO2-frei zu produzieren.
Abfallreduktion
Unsere besonders sicheren und in der Schweiz hergestellten 1 Liter Kunststoffpackungen mit informativen Etiketten können in vielen Drogerien wieder aufgefüllt werden.

Die professionellen 360° Sprühpistolen auf den Produkten des täglichen Gebrauchs können auf den preiswerten Ersatzpackungen zeitlich fast unbeschränkt wiederverwendet werden.

Recycling und nachhaltige Verpackungen
Alle Verpackungen aus HDPE und PE bestehen aus Monoplastik, d.h. sie lassen sich bei Zuführung zum Altplastik gut recyclieren und zu wertvollem Rohstoff verarbeiten. Zudem setzen wir auf nachhaltige Verpackungen, indem Kunststoff Packungen AG unsere Flaschen aus recycliertem Kunststoffmaterial herstellt (PPR-Material - Post-Production recycled). Dadurch gelangt weniger neues Granulat in den Kreislauf und die Ressourcen werden geschont.
Wir freuen uns auf Ihre Inputs und beantworten sehr gerne Ihre Fragen.